Gemeinsame Sprachplanung ist wichtig – der ZARI-Aktionsplan als Startschuss

Julian Nitzsche | wissenschaftlicher Mitarbeiter für Sprachressourcen

Diana Pawlik | Projektmanagerin

Wie wichtig Sprachplanung und aktive Sprachpolitik sind, davon zeugen Erfahrungen anderer europäischer Minderheiten. Neue Sprecher zu gewinnen gehört dabei ebenso auf die Agenda wie die Schaffung einer zweisprachigen Normalität. Was das im sorbischen Kontext bedeutet und wie eine abgestimmte Sprachplanung funktionieren kann, das möchten wir Ihnen in diesem Vortrag erläutern. Ebenso möchten wir Ihnen Möglichkeiten der Kooperation mit dem Projekt ZARI – Netzwerk für sorbische Sprache und regionale Identität vorstellen.