Programm - 8. Fachtag 2plus - 25. Oktober 2025

Der Fachtag 2plus 2025 umfasst zwei Workshoprunden – je eine am Vormittag und eine am Nachmittag – und schließt mit einem Vortrag des Projekts ZARI. Nachfolgend finden Sie die Workshopübersicht. Unter der Tabelle gelangen Sie zum Anmeldeformular.

Workshop 1: Inklusion gelingt doch?! – Umgang mit Herausforderungen und mögliche Unterstützung

Der Workshop thematisiert aktuelle Herausforderungen in der inklusiven Unterrichtung. Der Fokus liegt darauf, wie sie gelingen kann, z. B. beim Umgang mit emotional-sozialen Verhaltensauffälligkeiten von Schülerinnen und Schülern, der Gestaltung des Nachteilsausgleiches oder der gemeinsamen Arbeit mit internen und externen Partnerinnen und Partnern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bringen ihre Themen und Erfahrungen in den Workshop ein. Sie arbeiten fallbezogen. Kollegiale Fallberatung wird angeboten.

Regine Wolff
Koordinatorin für Inklusion, Landesamt für Schule und Bildung Bautzen

Workshop 2: Entwicklungsperspektiven aus der Evaluation des Konzeptes „2plus“

Im Workshop werden ausgewählte Ergebnisse der Evaluation des Konzeptes „2plus“ vorgestellt. Darauf aufbauend werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Kleingruppen einzelne Evaluationsergebnisse diskutieren und sie für Ihre Schulen Lösungsvorschläge für diagnostizierte Herausforderungen entwickeln. 

Prof. Dr. Jonas Flöter
Lara Isecke
Universität Leipzig

Workshop 3: Kommunikation in Teams - Wie Sie auch in stürmischen Gesprächen Kurs halten

Stürmt es manchmal im Team? In diesem Workshop erfahren Sie, welche Faktoren den Verlauf eines Gesprächs beeinflussen können und wie Sie es lenken können. Für alle, die ihre Kommunikation reflektieren und weiterentwickeln möchten.

Steffi Schwarzack
Diplom-Sprechwissenschaftlerin 

Workshop 4: Sprachcoaching

Wo auch immer wir sind, die sorbische und deutsche Sprache umgeben uns, wenn auch in unterschiedlichem Maße. Die Strukturen der überall anwesenden deutschen Sprache wirken sich auch auf unser Denken aus, wenn wir sorbische Texte bilden. Im Workshop wollen wir uns die Sprachmittel des Sorbischen bewusst machen, mit denen wir erreichen, dass Sorbisch sprechen und schreiben nicht beschwerlich ist, dass der Adressat den sorbischen Text leicht versteht und dass beide Spaß und ein gutes Gefühl daraus haben. Beschäftigen werden wir uns auch mit Beispielen für die Praxis Ihrer täglichen Arbeit

Božena Braumann
Studio Lucija

Workshop 5: Entwicklung von Lesekompetenzen in der Grundschule

Die Lesekompetenzen in unseren Klassen sind zunehmend heterogen. Der Workshop geht der Frage nach, wie Lehrkräfte mit gezielten Methoden auf diese Unterschiede reagieren und die Lesefähigkeit systematisch fördern können.

Daniela Knoblich
Fachausbildungsleiterin in der Fachdidaktik Deutsch/Sorbisch am Lehramt für Grundschulen und Fachberaterin für Sorbisch, Landesamt für Schule und Bildung Dresden

Workshop 6: Literatur fetzt

LiteraTOUR Sachsen steht für Leseförderung und Zugang zu Literatur für alle Kinder. Deshalb ermöglichen und fördern wir durch dialogorientierte Vermittlungsmethoden eine differenzierte Leserhaltung, die Grenzen überschreiten lässt und neue Welten öffnet. Vorgestellt werden ausgewählte Methoden und Texte zur Förderung der Freude am Lesen.

Meike Baier
LiteraTour Sachsen

Workshop 7: Achtsamkeit und ihre Bedeutung für das Lernen in der Schule

Achtsamkeitspraxis wird vorwiegend in Amerika und Großbritannien, aber auch im westlichen Deutschland mehr und mehr in den Schulalltag integriert. Verschiedene Programme und Übungen wurden entwickelt und Lehrer wie auch Schüler berichten von positiven Erfahrungen: weniger Störungen, harmonischeres Miteinander, verbesserte Aufmerksamkeit, mehr Ruhe und Freude. Würde eine Achtsamkeitspraxis auch unseren sorbischen Schulen guttun? Bevor wir als Lehrer Schülern Achtsamkeit beibringen, sollten wir sie zuerst selber für uns entdecken und sie trainieren. In diesem Workshop lernen wir verschiedene Achtsamkeitsübungen kennen, die sich sehr einfach in den Alltag integrieren lassen und (später) auch mit Schülern durchgeführt werden können.

Dušan Scholze ist ausgebildeter Lehrer für Sorbisch, Chemie und Mathematik und zertifizierter MBSR-Lehrer. Er gibt Achtsamkeitskurse für Studierende und Beschäftigte der TU Dresden, für Lehramtsstudenten der Universität Leipzig und für Lehrkräfte an Schulen im Rahmen des ABiK-Projekts https://www.zls.uni-leipzig.de/forschung-und-projekte/abik). Des Weiteren ist er im Vertrieb und Marketing für den Domowina Verlag tätig. 

Dušan Scholze
MBSR-Trainer 

Workshop 8: Gesund und gelassen im Schulalltag - Yoga und Bewegung in der Grundschule

In den Unterricht integriertes Yoga und Bewegung im Schulalltag können dazu beitragen, die körperliche Gesundheit sowie die Konzentration und die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Gerade in Zeiten von immer mehr Bildschirmarbeit und sitzenden Aktivitäten ist es wichtig, den Körper in Bewegung zu halten. Probieren Sie sich aus und bringen Sie Yoga in Ihren Schulalltag!

Petra Rübesam
Grundschule Schleife 

Workshop 9: Unterrichtsvorbereitung mit Affinity erleichtern

Die Bearbeitung von PDFs mit dem Programm Affinity (für Lehrer kostenlos) wird im Workshop vorgestellt und an Beispielen gemeinsam geübt. Im Internet und insbesondere auf der Onlineplattform TaskCards finden Lehrkräfte für nahezu alle Unterrichtsfächer Arbeitsblätter, die allerdings meist als PDF gespeichert und oft nicht sorbisch verfasst sind. Mit Affinity sind Übersetzung und Bearbeitung solcher Arbeitsblätter möglich.

Eine Auswahl an Arbeitsblättern wird im Workshop zur Verfügung gestellt. Gern können Lehrkräfte selbst ausgewählte Beispiele in digitaler Form mitbringen und unter Anleitung bearbeiten.

Dr. Beate Brězan
Leiterin des WITAJ-Sprachzentrums

Milena Scholze
Lehramtsstudentin am Institut für Sorabistik der Universität Leipzig

Thomas Scholze
Sachbearbeiter für Sprachmarketing und IT-Management im WITAJ-Sprachzentrum

Workshop 10: Rechtsextremismus an Schulen: erkennen, einordnen, handeln

Angesichts der wachsenden Präsenz rechtsextremer Strömungen an Schulen kommt dem pädagogisch reflektierten Umgang mit demokratiefeindlichen Haltungen eine besondere Bedeutung zu. In der ersten Hälfte des Workshops gibt Herr Christian Schäfer vom Kulturbüro Sachsen einen fundierten Überblick über demokratiefeindliche Strukturen, deren Erkennungszeichen sowie Wirkungsmechanismen – insbesondere im regionalen Kontext der Lausitz. Im Fokus stehen aktuelle Entwicklungen im Bereich des Rechtsextremismus und dessen Anschlussfähigkeit an Alltagsdiskurse.

In der zweiten Hälfte des Workshops zeigt Frau Dagmar Peterhänsel vom LASUB-Standort Radebeul auf, wie Schulen mithilfe des Programms „Starke Lehrer – starke Schüler“ konkret auf diese Herausforderungen reagieren können. Dabei geht es insbesondere um alltagstaugliche Handlungsempfehlungen und die Stärkung pädagogischer Handlungssicherheit im Umgang mit rechtsextremen demokratiefeindlichen oder menschenverachtenden Haltungen im Schulumfeld.

Christian Schäfer
Kulturbüro Sachsen

Dagmar Peterhänsel
Landesamt für Schule und Bildung Radebeul

Workshop 11: Zwischen Schweigen und Sprechen – Kinder mit selektivem Mutismus begleiten

Der selektive Mutismus ist eine kombinierte Angst- und Kommunikationsstörung bei der Kinder, Jugendliche oder Erwachsene in bestimmten Situationen und/oder gegenüber bestimmten Personen schweigen, obwohl sie sprechen können. Wie können wir als Lehrer diese Kinder unterstützen? 

Michaela Kaiser
Praxis für Sprachtherapie Wittichenau

Workshop 12: Worte, die bewegen - kreative Sprachförderung mit Spoken-Word

Die neue und moderne Literaturart hat sich inzwischen auch in die sorbischsprachige Lausitz eingefunden - es handelt sich um SPOKEN-WORD. Sie eignet sich nicht nur für die Übung der Interpretation und Analyse stilistischer Mittel, sondern fördert verschiedenste Kompetenzen Jugendlicher, z. B. sprachliche und soziale Fähigkeiten. Daher lässt sie sich sowohl in den Sorbischunterricht als auch in den fächerverbindenden Unterricht implementieren und bietet den Schülern die Möglichkeit, sich dem Sorbischen auf kreative Weise anzunähern. Wir wollen in diesem Workshop das Potenzial und die Nutzungsmethoden von Spoken-Word im schulischen Kontext vorstellen.

Sofija Brězanec, Alexander Čornak, Jonas Pjetaš
Studenten des Instituts für Sorbistik der Universität Leipzig

Workshop 13: Sprachanimation & Sprachspiele

In diesem Workshop werden interaktive Sprachspiele, Rollenübungen, Dialoge und kreative Aktivitäten vorgestellt und gemeinsam erprobt. Die praxisnahen Methoden zeigen, wie Schülerinnen und Schüler auf spielerische Weise zum Sprechen angeregt und ihre sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten erweitert werden können.

Gregor Illguth
Petra Zahradničková
Petra Sochová

Anmeldung

Das Anmeldeformular für den Fachtag 2plus 2025 finden Sie hier. Der Fachtag wird für die Lehrkräfte als Dienstveranstaltung mit überwiegend fortbildendem Inhalt anerkannt. Es ist ein schriftlicher Dienstreiseantrag zu stellen. Für Teilnehmer, die in keinem Dienstverhältnis mit dem Freistaat Sachsen stehen, ist eine Kostenerstattung über das Landesamt für Schule und Bildung nicht möglich.


Kontakt

Der Fachtag 2plus ist eine Veranstaltung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und des Landesamtes für Schule und Bildung in Kooperation mit dem WITAJ-Sprachzentrum Bautzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitten an Herrn Simon Paulik unter simon.paulik@lasub.smk.sachsen.de.


Bild- und Filmaufnahmen

Bei der Veranstaltung werden Bild- und Filmaufnahmen gemacht. Falls Sie nicht möchten, dass Dokumente veröffentlicht werden, auf denen Sie persönlich zu erkennen sind, teilen Sie das dem Veranstalter bitte im Vorfeld unter: simon.paulik@lasub.smk.sachsen.de mit.