Image

8. Fachtag 2plus - 25. Oktober 2025
Ganztagsveranstaltung in der Mehrzweckhalle „Jednota“
in Crostwitz

Der bisherige Fachtag wird zu einem offenen Forum für unsere Schulen mit Unterricht nach dem Konzept 2plus. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir in einem ständigen Prozess neue Perspektiven für unsere Schulen entwickeln und nach Möglichkeiten suchen, die tägliche Arbeit zu erleichtern und zu verbessern. Das Forum ist ein Ort für verschiedenste Meinungen und es lebt durch den Austausch und die Beteiligung.

Programm

Freitag, 24.10.2025

19.30 Uhr

Rechtsextremismus - Erkennungszeichen & Wirkungsmechanismen
Referent: Christian Schäfer, Kulturbüro Sachsen


Das Kulturbüro Sachsen bietet einen etwa 90-minütigen Vortrag an, der einen fundierten Überblick über demokratiefeindliche Strukturen, deren Erkennungszeichen sowie deren Wirkungsmechanismen in der Lausitz gibt. Im Fokus stehen dabei aktuelle Entwicklungen im Bereich des Rechtsextremismus und dessen Anschlussfähigkeit an Alltagsdiskurse. Der Vortrag richtet sich an alle, die sich mit demokratiegefährdenden Tendenzen in der Region auseinandersetzen möchten oder auf der Suche nach Handlungssicherheit im Umgang mit solchen Phänomenen sind.

Samstag, 25.10.2025

ab 08:30 Uhr

Anreise | Empfang

09.00 Uhr

Begrüßung
Mathias Peter | Landesamt für Schule und Bildung, Leiter des Standortes Bautzen 

9.30 – 11.30 Uhr

Workshopphase 1
Es werden insgesamt 13 Workshops angeboten. Eine Übersicht der Inhalte ist unter der Tabelle zu entnehmen. 

11.30 – 12.30 Uhr

Mittagspause mit Verpflegung

12.30 – 14.30 Uhr

Workshopphase 2
Es werden insgesamt 13 Workshops angeboten. Eine Übersicht der Inhalte ist unter der Tabelle zu entnehmen. 

14.45 – 15.15 Uhr

Abschlussvortrag
Gemeinsame Sprachplanung ist wichtig – der ZARI-Aktionsplan als Startschuss

Julian Nitzsche | wissenschaftlicher Mitarbeiter für Sprachressourcen
Diana Pawlik |  Projektmanagerin 

Wie wichtig Sprachplanung und aktive Sprachpolitik sind, davon zeugen Erfahrungen anderer europäischer Minderheiten. Neue Sprecher zu gewinnen gehört dabei ebenso auf die Agenda wie die Schaffung einer zweisprachigen Normalität.  Was das im sorbischen Kontext bedeutet und wie eine abgestimmte Sprachplanung funktionieren kann, das möchten wir Ihnen in diesem Vortrag erläutern. Ebenso möchten wir Ihnen Möglichkeiten der Kooperation mit dem Projekt ZARI – Netzwerk für sorbische Sprache und regionale Identität vorstellen.

Image

Eine Veranstaltung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und des Landesamtes für Schule und Bildung, Standort Bautzen, in Kooperation mit dem WITAJ-Sprachzentrum Bautzen